Ford Transit Custom MK3 - Technische Daten und Ausstattung
Die neueste Generation des Ford Transit Custom MK3 wurde entwickelt, um den Anforderungen von Unternehmen und Fachkräften gerecht zu werden. Er ist in zwei Karosserielängen erhältlich: Kurz (L1) und Lang (L2). Alle Varianten sind serienmäßig mit einem niedrigen Dach (H1) ausgestattet, sodass die Gesamthöhe unter 2,0 Meter bleibt. Eine Hochdachversion wird derzeit nicht angeboten. Nachfolgend sind die wichtigsten Außen- und Laderaummaße der verfügbaren Konfigurationen aufgeführt.
Abmessungen – Ford Transit Custom MK3
Ford Transit Custom MK3 L1
A - Gesamtlänge, B - Radstand, C - Gesamthöhe, D - Laderaumlänge, E - Höhe der Schiebetür, F - Breite der Schiebetür
Symbol |
A |
B |
C |
D |
E |
F |
Maße (mm) |
5.050 |
3.100 |
1.972 |
3.050 |
1.301 |
1.030 |
Symbol
A: 5.050 mm
B: 3.100 mm
C: 1.972 mm
D: 3.050 mm
E: 1.301 mm
F: 1.030 mm
Ford Transit Custom MK3 L2
A - Gesamtlänge, B - Radstand, C - Gesamthöhe, D - Laderaumlänge, E - Höhe der Schiebetür, F - Breite der Schiebetür
Symbol |
A |
B |
C |
D |
E |
F |
Maße (mm) |
5.450 |
3.500 |
1.972 |
3.450 |
1.301 |
1.030 |
Symbol
A: 5.450 mm
B: 3.500 mm
C: 1.972 mm
D: 3.450 mm
E: 1.301 mm
F: 1.030 mm
2023 Ford Transit Custom MK3
A - Breite mit Spiegeln, B - Breite mit eingeklappten Spiegeln
Symbol |
A |
B |
Maße (mm) |
2275 |
2148 |
Symbol
A: 2275 mm
B: 2148 mm
Hinweis: Alle Maße sind in Millimetern angegeben. „L1“ steht für die kurze Version, „L2“ für die lange Version. Die Zahlen 280/320/340 beziehen sich auf die ungefähre zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs (in Zehnerkilogramm-Einheiten) für verschiedene Varianten, beeinflussen jedoch nicht die physischen Abmessungen.
Antriebsoptionen und Leistung
Der Ford Transit Custom MK3 bietet eine breite Auswahl an Antriebsvarianten, die auf unterschiedliche Einsatzbereiche abgestimmt sind. Verfügbar sind Dieselmotoren, Plug-in-Hybrid (PHEV) und eine vollständig elektrische Variante. Der 2.0L EcoBlue-Dieselmotor wird in vier Leistungsstufen angeboten: 110 PS, 136 PS, 150 PS und 170 PS. Ein sechsgängiges Schaltgetriebe gehört zur Serienausstattung, während ein neues Achtgang-Automatikgetriebe optional für die 136 PS- und 170 PS-Modelle verfügbar ist. Zudem kann ein intelligenter Allradantrieb (AWD) mit der Automatik kombiniert werden. Frontangetriebene Versionen mit 136 PS oder 150 PS können mit einem mechanischen Sperrdifferential (mLSD) ausgestattet werden.
Plug-in-Hybrid-Technologie
Die Plug-in-Hybrid-Version kombiniert einen 2.5L-Benzinmotor im Atkinson-Zyklus mit einer 11,8 kWh-Batterie, die eine Gesamtleistung von 232 PS liefert und eine elektrische Reichweite von bis zu 55 km (WLTP) ermöglicht. Verschiedene Fahrmodi, darunter EV Now für rein elektrischen Betrieb und EV Charge zur Aufladung der Batterie durch den Verbrennungsmotor, stehen zur Verfügung. Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses CVT-Automatikgetriebe.
Elektroversion – E-Transit Custom
Die vollständig elektrische Variante des E-Transit Custom ist mit einer 74 kWh-Batterie (64 kWh nutzbar) ausgestattet und bietet die Wahl zwischen einem 100 kW oder 160 kW Elektromotor (136 PS oder 217 PS). Die geschätzte Reichweite beträgt bis zu 337 km (WLTP). Das Modell unterstützt DC-Schnellladen mit bis zu 125 kW, was eine Aufladung von 15 % auf 80 % in etwa 41 Minuten ermöglicht. Das AC-Laden mit 11 kW sorgt für eine vollständige Aufladung in ungefähr 8 Stunden. Zudem verfügt das Elektrofahrzeug über Pro Power Onboard, das bis zu 2,3 kW externe Leistung für Werkzeuge oder Geräte bereitstellt.
Nutzlast und Anhängelast
Der Ford Transit Custom MK3 überzeugt mit hoher Ladekapazität und Zugkraft. Das Ladevolumen beträgt etwa 5,8 m3 (L1) oder 6,8 m3 (L2), wobei eine Durchladeöffnung den Transport von bis zu 3,45 m langen Gegenständen ermöglicht. Die niedrige Ladebodenhöhe (~575 mm) erleichtert das Be- und Entladen, insbesondere in urbanen Gebieten.
Die maximale Nutzlast variiert je nach Modell: Dieselversionen können bis zu 1.350 kg transportieren, die PHEV-Variante bis zu 1.180 kg und die Elektroversion bis zu 1.010 kg. Auch die Zugkraft ist modellabhängig: Dieselmodelle können bis zu 2.800 kg ziehen, PHEV-Varianten bis zu 2.000 kg und das Elektrofahrzeug bis zu 2.300 kg. Diese Leistungsmerkmale machen den Transit Custom MK3 zu einer vielseitigen Wahl für Unternehmen mit hohem Transportbedarf.
Ford hat den Innenraum des Transporters zusätzlich optimiert, um eine bestmögliche Nutzung zu gewährleisten. Zusätzliche Verzurrpunkte und Stromanschlüsse im Laderaum sorgen für mehr Flexibilität. Verbesserte Aerodynamik und eine verstärkte Karosseriestruktur tragen zu höherer Energieeffizienz und besserem Fahrverhalten bei.
Sicherheit und intelligente Technologien
Der Ford Transit Custom MK3 ist mit einer Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die sowohl Sicherheit als auch Komfort verbessern. Zu den serienmäßigen Funktionen gehören ABS, elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Airbags, Spurhalteassistent, intelligente Geschwindigkeitsregelung, Pre-Collision Assist sowie hintere Parksensoren. Optional sind Toter-Winkel-Überwachung mit Anhängerassistent, adaptiver Tempomat und Rückfahr-Bremsassistent verfügbar, um die Fahrunterstützung weiter zu optimieren.
Im Innenraum bietet der Transporter ein modernes 13-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem SYNC 4, das Navigation, Mediensteuerung, kabelloses Apple CarPlay und Android Auto sowie 5G-Konnektivität umfasst. Das digitale Kombiinstrument zeigt wichtige Fahrinformationen in Echtzeit. Das Lenkrad lässt sich neigen und als Arbeitsfläche nutzen – eine praktische Lösung für Berufstätige, die während Pausen oder Wartezeiten Dokumente bearbeiten müssen.
Weitere Optionen sind unter anderem beheizbare Vordersitze, schlüsselloser Zugang und eine optimierte Klimaanlage. Zudem bietet das Pro Power Onboard-System (verfügbar für PHEV- und Elektroversionen) die Möglichkeit, externe Geräte und Werkzeuge mit Strom zu versorgen – ideal für Handwerker und mobile Dienstleister.
Ford Transit Custom MK3 vs. Tourneo Custom
Während der Transit Custom MK3 primär für den Transport von Gütern konzipiert ist, richtet sich der Tourneo Custom als Personenbeförderungsvariante an Fahrgäste. Der Tourneo bietet Platz für bis zu neun Insassen (Diesel/PHEV) oder acht (Elektro) und überzeugt mit einem hochwertigen Innenraum, flexiblen Sitzkonfigurationen und zusätzlichen Komfortfeatures. Sein Design ist auf maximalen Fahrgastkomfort ausgerichtet und bietet eine verbesserte Geräuschdämmung sowie eine sanftere Fahrt im Vergleich zur Nutzfahrzeugversion.
Beide Modelle basieren auf der gleichen Plattform und teilen sich Antriebsoptionen sowie Technologien. Der Tourneo wurde jedoch speziell für Familien, VIP-Shuttles oder professionelle Fahrdienste optimiert. Die zweite und dritte Sitzreihe lassen sich entfernen oder drehen, wodurch verschiedene Sitzanordnungen wie Konferenz-Layouts möglich sind. Zudem bietet der Tourneo erweiterte Sicherheitsfeatures wie Airbags für die Fondpassagiere und eine separate Klimaregelung für den hinteren Bereich.
Der Transit Custom MK3 hingegen legt den Fokus auf Funktionalität und Effizienz im Lastentransport. Er ist mit einem verstärkten Ladeboden, zusätzlichen Stauraumlösungen und arbeitsoptimierten Konfigurationen ausgestattet. Diese Unterschiede machen beide Modelle für unterschiedliche Anwendungsfälle ideal, während sie gleichzeitig die bewährte Ford-Qualität und moderne Technologien bieten. |