Mercedes Sprinter 2006 - Technische Spezifikationen
Mercedes Sprinter 2006-2018 ist die zweite Generation eines Nutzfahrzeugs aus dem Premiumsegment. Die technische Spezifikation des Vans unterscheidet sich deutlich von der Vorgängergeneration. Hier die wichtigsten Informationen zum Mercedes Sprinter II.
Sprinter 2006 L1H1
Gesamtlänge: 5245 Radstand: 3250 Gesamthöhe: 2101/2208 Laderaumlänge: 2600
Sprinter 2006 L2H1
Gesamtlänge: 5910 Radstand: 3665 Gesamthöhe: 2101/2208 Laderaumlänge: 3265
Sprinter 2006 L2H2
Gesamtlänge: 5910 Radstand: 3665 Gesamthöhe: 2401/2508 Laderaumlänge: 3265
Sprinter 2006 L3H2
Gesamtlänge: 6945 Radstand: 4325 Gesamthöhe: 2401/2508 Laderaumlänge: 4300
Sprinter 2006 L3H3
Gesamtlänge: 6945 Radstand: 4325 Gesamthöhe: 2700 Laderaumlänge: 4300
Sprinter 2006 L4H2
Gesamtlänge: 7345 Radstand: 4325 Gesamthöhe: 2864 Laderaumlänge: 4700
Sprinter 2006 L4H3
Gesamtlänge: 7345 Radstand: 4325 Gesamthöhe: 2935 Laderaumlänge: 4700
Technische Spezifikationen des Mercedes Sprinter 2006
Der Mercedes Sprinter II wurde 2006 auf der RAI Amsterdam Ausstellung vorgestellt. Dieses Modell wurde als Schwestermodell des Volkswagen Crafter entwickelt. Mercedes arbeitete mit der VAG-Gruppe zusammen, um ein vielseitiges und langlebiges Nutzfahrzeug zu schaffen. Das Karosseriedesign wurde von Laurent Boulay entworfen. Der Mercedes Sprinter 2006 bot zulässige Gesamtgewichte von 3 bis 5 Tonnen. Eine bemerkenswerte Variante war ein Modell mit reduziertem Gesamtgewicht von 4.600 Kilogramm und Super Single-Reifen auf der Hinterachse. Die Produktion des Mercedes Sprinter II erfolgte in den Werken in Buenos Aires, Düsseldorf und Ludwigsfelde.
Die zweite Generation des Mercedes Sprinter wurde standardmäßig mit Hinterradantrieb ausgestattet. Später wurde eine 4x4-Variante eingeführt, die jedoch eine leistungsstärkere Motorvariante erforderte. Der Mercedes Sprinter 2006 wurde in vier Längen und drei Höhen hergestellt. Die L4H3-Version hatte einen verlängerten hinteren Bereich und bot ein Ladevolumen von insgesamt 17 m³. Es gab vier Hauptkarosserievarianten: einen 4-türigen Kastenwagen, einen 2-türigen Kofferaufbau, eine 4-türige Kabine und einen 4-türigen Minibus. Insgesamt gab es jedoch über tausend Konfigurationen. Zur Auswahl standen ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder ein 6-Gang-Automatikgetriebe. Die Abmessungen des Modells 2006 wurden optimiert, um mehr Ladefläche und Länge zu bieten.
Motoren des Mercedes Sprinter 2006
Motor |
2.2 CDI |
2.2 CDI |
2.2 CDI |
2.2 CDI |
2.2 CDI |
2.2 CDI |
3.0 CDI V6 |
1.8 R4 |
3.5 V6 |
Leistung |
88 PS |
95 PS |
109 PS |
129 PS |
150 PS |
163 PS |
184 PS |
156 PS |
258 PS |
Ausstattung des Mercedes Sprinter 2006
Der Mercedes Sprinter 2006 gehört zum E-Segment der Transporter. Bekannt für Komfort und Langlebigkeit, verkörpern Mercedes-Transporter stets die hohen Standards der Marke. Die Serienausstattung des Sprinter II umfasste Funktionen, die zuvor optional waren, mit einem Fokus auf Sicherheit durch Systeme wie ESP, ABS, ASR, MSR, BAS und EBD. Ein Fahrerairbag war serienmäßig. Das fortschrittliche ESP-System von 2006 passte sich dem Schwerpunkt des Fahrzeugs an. Die Batterie war unter den Füßen des Fahrers platziert, um sie vor Schäden zu schützen. Die 2.2 CDI-Motorenpalette wurde 2009 überarbeitet und entsprach ab 2013 den Euro VI-Abgasnormen.
Zu den optionalen Funktionen gehörten Seitenairbags, Luftvorhänge und das MSS-System, das den Motor im Stillstand abschaltete, jedoch nur in Fahrzeugen mit Schaltgetriebe verfügbar war. Sprinter mit Allradantrieb konnten mit einem Geländeuntersetzungsgetriebe ausgestattet werden. 2013 erhielt das Fahrzeug ein Facelift, das das Design modernisierte und die Ausstattung aufwertete. Zu den Optionen gehörten das Becker-Audiosystem, ein modernes Navigationssystem, Kollisionsvermeidungssysteme, ein Toter-Winkel-Warnsystem und Spurhalteassistent. Dies sind die wichtigsten technischen Daten des Mercedes Sprinter 2006–2018.
Author: Pawel Kokot
|