Your browser does not support JavaScript!


Mercedes Sprinter vs Ford Transit

Der Mercedes Sprinter III (seit 2018 produziert) und der Ford Transit MK9 (seit 2019 produziert) gehören zu den beliebtesten Lieferfahrzeugen auf dem europäischen Markt. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Konfigurationen, moderne Technologien und verschiedene Antriebsoptionen. In diesem Abschnitt vergleichen wir ihre Abmessungen, Ladekapazität, Antriebseinheiten und Kraftstoffeffizienz.

Abmessungen und Ladekapazität

Beide Fahrzeuge bieten verschiedene Karosserieversionen, um unterschiedliche Transportanforderungen zu erfüllen. Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Vergleich der am häufigsten gewählten Versionen des Mercedes Sprinter und Ford Transit.

Mercedes Sprinter L2H2

Gesamtlänge: 5932 mm

Radstand: 3924 mm

Äußere Höhe: 2550 mm

Ladevolumen: 11 m³

Ford Transit L2H2

Gesamtlänge: 5531 mm

Radstand: 3300 mm

Äußere Höhe: 2550 mm

Ladevolumen: 11,5 m³


Mercedes Sprinter L3H2

Gesamtlänge: 6967 mm

Radstand: 4325 mm

Äußere Höhe: 2700 mm

Ladevolumen: 14 m³

Ford Transit L4H3

Gesamtlänge: 6704 mm

Radstand: 3750 mm

Äußere Höhe: 2780 mm

Ladevolumen: 15,1 m³

Fazit: Der Mercedes Sprinter hat einen längeren Radstand, was die Stabilität bei voller Beladung verbessern kann. Der Ford Transit bietet jedoch in der größten Version ein größeres Ladevolumen.

Motoren und Leistung

Mercedes Sprinter

Motor: 2.1 CDI / 3.0 CDI V6

Leistung: 114–190 PS

Drehmoment: 300–440 Nm

Ford Transit

Motor: 2.0 EcoBlue

Leistung: 105–185 PS

Drehmoment: 360–415 Nm

Fazit: Der Mercedes Sprinter bietet einen leistungsstärkeren 3.0 CDI V6-Motor, während der Ford Transit moderne EcoBlue-Motoren mit geringerem Kraftstoffverbrauch bietet.

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

  • Mercedes Sprinter III: 7,5 - 8,5 l/100 km
  • Ford Transit MK9: 6,7 - 7,6 l/100 km

Fazit: Der Ford Transit ist sparsamer im Verbrauch, was insbesondere für Flottenbetreiber ein wichtiger Vorteil sein kann.

Technologien

Beide Modelle sind mit modernen Technologien ausgestattet, die Komfort und Sicherheit erhöhen. Nachfolgend sind die wichtigsten Systeme aufgeführt.

Mercedes Sprinter

Sicherheitssysteme: Active Brake Assist, Spurassistent, Seitenwindassistent

Multimediasysteme: MBUX mit 10,25-Zoll-Bildschirm und Sprachsteuerung

Fahrassistenzsysteme: DISTRONIC Abstandsregler, 360°-Kamera

Ford Transit

Sicherheitssysteme: Pre-Collision Assist, adaptiver Tempomat, 360°-Kamera

Multimediasysteme: SYNC 3 mit 8-Zoll-Touchscreen

Fahrassistenzsysteme: Spurhalteassistent, Parkassistent

Fazit: Der Mercedes Sprinter bietet ein fortschrittlicheres MBUX-Multimediasystem und einzigartige Funktionen wie den Seitenwindassistenten. Der Ford Transit punktet mit besser entwickelten Fahrassistenzsystemen wie dem adaptiven Tempomaten und der 360°-Kamera.

Preise und Verfügbarkeit

  • Mercedes Sprinter III: Preise in Großbritannien beginnen bei ca. £38.000 (ohne MwSt.)
  • Ford Transit MK9: Preise in Großbritannien beginnen bei ca. £32.000 (ohne MwSt.)

Fazit: Der Mercedes Sprinter ist teurer, bietet jedoch eine höhere Bauqualität und mehr Konfigurationsmöglichkeiten. Der Ford Transit ist günstiger und oft sofort bei Händlern verfügbar.

Zuverlässigkeit und Wartungskosten

Jedes Modell hat seine typischen Schwachstellen, die vor dem Kauf berücksichtigt werden sollten.

Mercedes Sprinter

Typische Schwachstellen: Probleme mit dem 9G-TRONIC-Automatikgetriebe, Elektronikprobleme

CDI-Motoren: Hohe Langlebigkeit, aber teurere Reparaturen

Wartung: Höhere Kosten für Teile und Arbeitsaufwand

Ford Transit

Typische Schwachstellen: Probleme mit dem AdBlue-System, defekte Kraftstoffpumpen, schneller Verschleiß der Einspritzdüsen

EcoBlue-Motor: Bekannte Probleme mit dem Zahnriemen, die teure Reparaturen erfordern

Wartung: Ford Transit-Ersatzteile sind günstiger und leichter verfügbar

Fazit: Der Mercedes Sprinter hat langlebigere Motoren, aber höhere Wartungskosten. Der Ford Transit ist günstiger in der Wartung, neigt jedoch zu Problemen mit dem AdBlue-System und den Einspritzdüsen. Denken Sie daran, dass Sie in unserem Online-Shop ein komplettes Zahnriemen-Set für den 2.0 EcoBlue kaufen können.

Zusammenfassung

Der Mercedes Sprinter und der Ford Transit sind beide hervorragende Lieferfahrzeuge, aber sie richten sich an unterschiedliche Bedürfnisse.

  • Mercedes Sprinter: Höhere Bauqualität, fortschrittlichere Elektronik, aber höhere Wartungskosten
  • Ford Transit: Günstiger in der Anschaffung, besser verfügbar, geringerer Kraftstoffverbrauch, aber höhere Ausfallraten bei EcoBlue-Motoren

Die endgültige Entscheidung hängt von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatz des Fahrzeugs ab. Unternehmen, die Wert auf Langlebigkeit und Prestige legen, werden sich möglicherweise für den Mercedes Sprinter entscheiden, während Betriebe, die ein wirtschaftliches und leicht verfügbares Fahrzeug suchen, den Ford Transit bevorzugen könnten.

Teile für Ihren Van
 
Verwenden Sie Stichworte, um ein Produkt zu finden.
erweiterte Suche
Transit Center in Europe